„Die größte Herausforderung ist der Arbeitskräftemangel“

12.05.2022

Am Tag der Pflege stellt die AWO ihre Forderungen an eine neue Landesregierung vor

Was passiert, wenn nichts passiert? „Dann haben wir bald keine Auszubildenden und keine Lehrkräfte mehr an den Pflegeschulen und unseren Seniorenzentren bricht der Nachwuchs weg“, sagt Elke Hammer-Kunze, stellvertretende Geschäftsführerin des AWO-Bezirksverbandes Westliches Westfalen. Anlässlich des „Internationalen Tag der Pflege“ am 12. Mai macht die AWO auf das Problem aufmerksam. Insgesamt ist die AWO Träger von fast 60 Seniorenzentren und – wie alle Anbieter stationärer und ambulanter Pflege - dringend auf Arbeitskräfte angewiesen. „Wir erwarten von der neuen Landesregierung, dass sie nun wichtige Weichen stellt und das Thema ganz oben auf der Agenda verortet.“

Der massive Personalmangel betreffe den gesamten Pflegesektor und spitze sich weiter zu. Der Arbeitsmarkt sei aber leergefegt. „Wir setzen auf die Ausbildung von Nachwuchs, um Personal zu gewinnen. Es muss aber alles dafür getan werden, um die Anzahl der aktuellen Pflegeausbildungsplätze zumindest zu halten und um weitere Ausbildungsplätze für Pflegefachassistenzen zu schaffen. Hierzu werden dringend Lehrkräfte benötigt“, so Elke Hammer-Kunze.

Um vermehrt Lehrkräfte für die Pflegeschulen zu gewinnen, fordert die AWO, Anreize für pflegenahe Studiengänge zu schaffen, etwa durch Stipendien oder durch Ausbildungsvergütungen für Pflegestudierende. „Wichtig ist, dass alle Maßnahmen durch Steuermittel finanziert werden und dürfen die Bewohnerinnen und Bewohner nicht finanziell belasten.“

Neben der Digitalisierung der Pflege(Ausbildung) positioniert sich die AWO im Vorfeld der Landtagswahl unter anderem zum Klimaschutz. Um entsprechende Maßnahmen in den Seniorenzentren umzusetzen, seien in der Regel hohe Investitionen notwendig – bei den bislang anerkennungsfähigen Baukosten blieben energetische Sanierung oder energetischem Bauen aber bisher unberücksichtigt. „Das muss sich ändern, damit z.B. die Dächer von Pflegeeinrichtungen konsequent mit Photovoltaikanlagen versehen werden“, so Elke Hammer-Kunze. Darüber hinaus fehle der Anreiz, weitere klimafreundliche Initiativen umzusetzen.

Die vollständigen Positionen der AWO NRW finden Sie unter www.awo-nrw.de/node/38648.

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen