„Pflege in der Krise“

26.08.2021

AWO-Talk gibt Einblicke in die Herausforderungen der Pflege

„Hand aufs Herz“ hieß es am Freitag, 20.08., im Begegnungszentrum Grenzstraße in Gelsenkirchen. Der AWO Bezirksverband hatte im Vorfeld der Bundestagswahl zur Diskussionsrunde geladen. Gekommen waren Menschen aus der Pflege, die Ihre Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie teilen wollten. Zuhörer*innen waren, nebst Live-Stream Publikum, vor allem vier Bundestagskandidat*innen aus Gelsenkirchen und Bottrop. Sie durften sich aber, so das Konzept der Veranstaltung, erst zum Ende der Veranstaltung äußern. Die Frage zum Schluss: „Was wollen Sie aus der Runde mit nach Berlin nehmen?“

Frau Elke Hammer-Kunze, stellvertretende Geschäftsführerin des Bezirksverbandes und Bereichsleiterin „Wohnen und Leben im Alter“, stellte in Ihrer Begrüßung vor allem die Nachwehen der Pandemie heraus: „In der Hochzeit der Pandemie sind unsere Pflegekräfte bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gegangen. Oft darüber hinaus. Die Folgen, die sich jetzt durch Erschöpfung und manchmal auch erhöhte Krankenstände zeigen, belasten die Seniorenzentren natürlich bis heute.“ Mit Blick auf den Herbst und eine vierte Welle appellierte Hammer-Kunze weiter aufs Impfen und das Einhalten der Hygieneregeln zu setzen. Nur so könne die Teilhabe der Menschen weiter gewährleistet werden.

In der Diskussion trafen Mechthild Rosenbaum, Pflegerin im ambulanten Dienst des Unterbezirks Münsterland-Recklinghausen, Rafael Kus, Pflegedienstleiter im Wally-Windhausen-Seniorenzentrum Herten, Achim Schwarz, Einrichtungsleiter des Seniorenzentrums Gelsenkirchen-Schalke und Elke Hammer-Kunze aufeinander. Alle berichteten von den Herausforderungen ihrer Arbeit während der Hochphasen der Pandemie. Sie äußerten Wünsche, Hoffnungen und Kritik in Richtung der Politik. Die Kandidat*innen nahmen sich anschließen Zeit, auf das vorher Gehörte einzugehen.  Gekommen waren Markus Töns MdB (SPD), Irene Mihalic MdB (Bündnis90/Die Grünen), Ayten Kaplan (Die Linke) und Sebastian Steinzen (FDP).

Sendung verpasst? Kein Problem. Die komplette Veranstaltung können Sie sich auch unter „Pflege in der Krise!“ - Hand aufs Herz! – Das AWO Gespräch zur Bundestagswahl - YouTube ansehen.

Die nächste Folge von „Hand auf’s Herz“ gibt es am 02.09. um 17 Uhr wieder auf YouTube. Diesmal in Koproduktion mit dem Unterbezirk Dortmund und dem Projekt ‚Zukunft mit Herz gestalten‘. Das Thema: „Pandemiekosten – Wer zahlt?“. Hier geht’s zum Stream: „Pandemiekosten - Wer zahlt?“ - Hand aufs Herz! – Das AWO Gespräch zur Bundestagswahl

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen