AWO Seniorenzentren verschärfen Schutzmaßnahmen

27.03.2020

Mehr Tests könnten die Personalsituation entspannen / Schutzausrüstung dringend benötigt

Die AWO Seniorenzentren verschärfen ihre Maßnahmen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern.

„Um sowohl die Bewohner als auch die Mitarbeitenden zu schützen, arbeiten wir eng mit den Gesundheitsämtern zusammen und setzen alle erforderlichen Maßnahmen konsequent um“, so AWO-Geschäftsführer Uwe Hildebrandt.

Zurzeit gebe es große Engpässe in der Beschaffung von Schutzausrüstung. Dazu zählen Brillen, Gesichtsmasken und Handschuhe sowie Desinfektionsmittel. „Wir zahlen zurzeit völlig überhöhte Preise für das Schutzmaterial – wenn wir überhaupt noch welches bekommen! Die Landesregierung muss dafür sorgen, dass neben den Krankenhäusern auch die Seniorenzentren ausreichend beliefert werden!“

Zudem fordert die AWO, mehr Corona-Tests in den Seniorenzentren durchzuführen. „Eine höhere Testfrequenz wäre wichtig, damit wir mehr Klarheit über unsere Personalsituation haben. Wenn Mitarbeiter, die beispielsweise im Urlaub waren, negativ getestet werden, dürften sie sofort wieder arbeiten. Jetzt müssen wir sie 14 Tage in Quarantäne schicken. Besucher mit negativem Testergebnis könnten wieder mit ihren Angehörigen spazieren gehen.“

Mit Blick auf Einrichtungen, die zurzeit positive Corona-Fälle verzeichnen, wurden in enger Abstimmung mit den Gesundheitsämtern vor Ort Maßnahmen eingeleitet: Alle Bewohner des betroffenen Wohnbereichs werden in einer gesonderten Quarantäne versorgt. Generell gilt in den betroffenen Seniorenzentren, dass die Bewohner ihre Zimmer nicht verlassen dürfen.
Die verschärften Maßnahmen zum Schutz der Menschen betreffen auch die hauswirtschaftliche Versorgung: Die Mahlzeiten werden aus hygienischen Gründen in Einmalgeschirr serviert. Zudem betreten die Mitarbeitenden der Hauswirtschaft keine Beohnerzimmer mehr. Die Wäsche des Quarantäne-Wohnbereiches werden separat gesammelt und in einem besonderen Verfahren an die Reinigungsfirma gegeben.

In der gesamten Einrichtung werden die Handläufe, Türklinken, Schalter von Aufzügen Lichtschalter etc. mehrfach täglich desinfizierend gereinigt. Am Eingang des Seniorenzentrums ist vielerorts zudem ein Mitarbeitender im Einsatz, um nicht zwingend notwendige Zutritte zu verhindern.

Um die Menschen und die Mitarbeiter bestmöglich zu schützen, setzt die AWO seit wenigen Tagen konsequent den behördlichen Erlass um: Bewohner sind aufgefordert, in der Einrichtung zu bleiben und sich in den geschützten, hauseigenen Außenbereichen aufzuhalten.

Damit die Menschen nicht auf die alltäglichen Annehmlichkeiten verzichten müssen, baut der Bezirksverband gerade mit seinen Mitgliedern und AWO-Helfern ein Netzwerk auf, um die alten Menschen vor Ort mit einem Einkaufsdienst zu unterstützen.

Das Seniorenzentrum sowie der Träger informieren aktuell über die Schutzmaßnahmen: https://awo-ww.de/node/23886

Pressemitteilung als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen