Reihentestungen in der Pflege: Mehr Schutz vor Corona

22.07.2020

Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und private und kommunale Einrichtungsträger fordern regelmäßige Reihentestungen für Pflegebedürftige und Mitarbeitende in der stationären und ambulanten Pflege auf freiwilliger Basis.

Pflegebedürftige Menschen sind in Deutschland durch die Corona-Pandemie besonderen Gefahren ausgesetzt, denn körperliche Distanz ist kaum möglich. Nach einer Studie der Universität Bremen waren 60 Prozent aller Covid-19-Verstorbenen Menschen, die stationär oder ambulant betreut wurden. Auch der Anteil der erkrankten Mitarbeitenden in Pflegeheimen und Pflegediensten liegt deutlich über dem Schnitt der Gesamtbevölkerung, er ist laut Studie doppelt bis sechsmal so hoch. Zudem gehören die Pflegebedürftigen zur höchsten Risikogruppe für schwere Infektionsverläufe.

Aktuell hat sich die Situation zwar entspannt, in den Pflegeeinrichtungen werden Schutzmaßnahmen gelockert. Mit dem Ende der Sommerferien dürfte sich die Infektionslage aber wieder verschärfen. Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) der Freien Wohlfahrtspflege NRW und die privaten und kommunalen Einrichtungsträger gehen davon aus, dass das Risiko einer Covid-19-Ausbreitung in Pflegeeinrichtungen deutlich steigen wird und fordern deshalb, Reihentestungen endlich auf den Pflegebereich auszuweiten.

„Es ist richtig, dass das Land allen Mitarbeitenden in Schulen und Kitas kostenlose Corona-Tests auf freiwilliger Basis ermöglicht. Nur so lässt sich verhindern, dass sich das Virus dort unbemerkt ausbreiten kann. Wir können allerdings nicht nachvollziehen, warum die Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege von diesen Reihentestungen immer noch ausgeschlossen sind“, kritisieren die Verbände der Leistungserbringer.

Es sei ein Versäumnis, dass viele Menschen der höchsten Risikogruppe in Gefahr bringe. Die vielen Beschäftigten, die in den vergangenen Monaten einen wesentlichen Beitrag zum Schutz von Pflegebedürftigen geleistet haben, fühlten sich nun zu recht vor den Kopf gestoßen. „Bei der Einführung von Reihentestungen wurden sie einfach vergessen. Das ist unbegreiflich. Auch die Pflegebedürftigen und Pflegekräfte haben ein Recht auf Gewissheit und Sicherheit durch Reihentestungen!“

Im Zuge der weiteren Lockerungen, etwa bei den Besuchsregelungen in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe, böten regelmäßige Reihentestungen bei Bewohnern und Mitarbeitenden einen wesentlichen Beitrag zum Schutz vor Infektionen. „Wir fordern deshalb, dass die kostenlosen Reihentestungen nicht nur für Schulen und Kitas, sondern auch für den Pflegebereich möglich sind.“

Betroffen sind davon allein in NRW rund 176.000 Menschen, die in mehr als 2800 stationären Pflegeeinrichtungen arbeiten und rund 180.000 Pflegebedürftige betreuen. 84.000 Menschen sind bei 2.800 ambulanten Pflegediensten tätig und betreuen 190.000 Menschen in ihrer Häuslichkeit.

Pressemitteilung als PDF

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen