Gestiegene Eigenanteile in der Pflege: AWO kritisiert politischen Handlungsunwillen

10.08.2020

Die Eigenanteile, die Pflegebedürftige für ihre stationäre Versorgung aufbringen müssen, sind erneut gestiegen. Damit steigt das Armutsrisiko vor allem älterer Menschen. Die Arbeiterwohlfahrt kritisiert, dass die Lösung des Problems seit Jahren auf die lange Bank geschoben werde, und fordert schnelles Handeln. Laut Daten des Verbands der Ersatzkassen mit Stand vom 1. Juli sind die Eigenanteile, die Pflegebedürftige für die stationäre Versorgung zahlen müssen, im bundesweiten Schnitt auf 2.015 Euro im Monat gestiegen. Das sind 124 Euro mehr als vor einem Jahr.

Dazu erklärt Brigitte Döcker, Mitglied des Vorstands des AWO Bundesverbandes: „Die Kosten für die stationäre Pflege steigen erneut. Die Leistungsbeträge der Pflegekassen sind aber gesetzlich gedeckelt. Das heißt: Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen tragen das Risiko von Kostensteigerungen ganz allein. Durchschnittliche  Rentenempfänger können deshalb schon seit Jahren immer häufiger die Eigenanteile nicht mehr selbst aufbringen. Wir dürfen Pflegebedürftige und ihre Familien nicht mehr mit den steigenden Kosten allein lassen.“

Schon länger fordert die AWO deshalb einen sogenannten „Sockel-Spitze-Tausch“ in der Finanzierung von stationären Pflegeplätzen. Hierbei soll die aktuelle Deckelung von Beiträgen getauscht werden. Das heißt konkret, dass der Eigenanteil gedeckelt sein soll, während die Pflegekassen den Restanteil bezahlen.

Bereits im Februar 2019 startete die Arbeiterwohlfahrt eine Petition zur Deckelung der Eigenanteile. In nur wenigen Wochen zeichneten weit über 74.000 Menschen diese Petition und erwirkten damit die Beratung ihres Anliegens im Petitionsausschuss des Bundestages. Politisches Handeln seitdem? Fehlanzeige! Seit über einem Jahr wird das Verfahren verschleppt, die Betroffenen haben das Nachsehen. Die Frage der Sicherstellung der Pflege auch für die Zukunft müssen wir heute angehen. Wir können dabei nicht mehr isoliert darüber nachdenken, wie die Pflegeversicherung weiterzuentwickeln ist, sondern wir müssen diese Frage mit der Verantwortung für die Sicherstellung der Pflege in Deutschland verknüpfen!

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen