Erster Öffnungstag: Wohlfahrtspflege dankt Altenheimen für großes Engagement

11.05.2020

Nach Wochen des Besuchsverbots ermöglichten Altenheime in ganz NRW am Muttertag Besuche der Bewohnerinnen und Bewohner. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege NRW zog einen Tag vor dem Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) insgesamt eine positive Bilanz des ersten Öffnungstags.

„Es ist erfreulich, dass schon viele Besuche stattfinden konnten“, so Dr. Frank Johannes Hensel, Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft. Vor allem galt es, Gedränge und lange Wartezeiten zu vermeiden. „Das ist den Einrichtungen weitestgehend gelungen“, so Hensel.

Er bedankte sich bei den Heimleitungen, die „trotz knapper Zeit alles dafür getan haben, dass die Altenheime in kurzer Zeit Voraussetzungen für Besuche geschaffen haben“.

Hensel weiter: „Der Sonntag war ein Einstieg, vieles musste schnell organisiert werden. So wurden Zelte aufgestellt, Begegnungszonen hergerichtet, Plexiglasscheiben angebracht und Termine vergeben.“ Viele Angehörige hätten sich bereitwillig auf die vielen Regeln eingelassen, so Hensel und damit dazu beigetragen, dass der Einstieg geschafft wurde.

Es müsse weiter an den Besuchsformaten gearbeitet werden. „Die ersten Wochen der Corona-Krise mit annähernd kompletten Betretungsverboten waren für Bewohnerinnen und Bewohner genauso wie auch für Angehörige und Pflegekräfte keine länger erträgliche Lösung. Was wir jetzt brauchen, ist der Aufbau von guten Erfahrungen und Erkenntnissen auf der Gratwanderung zwischen Distanzwahrung und persönlicher Nähe.“

Hensel appellierte an Heimbetreiber, Angehörige und Bewohnerinnen und Bewohner, auch in den kommenden Wochen weiter daran zu arbeiten, dass Besuche gelingen können. Es geht um die vernünftige Balance zwischen angemessenen Barrieren und störungsarmen Kontakten.

„Ich bin mir dessen bewusst, dass diese Art der Besuche etwa vor einer Plexiglasscheibe oder mit Schutzkleidung sehr störend und verwirrend wirkt“, sagte der Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege. „Ein enorm hoher Betreuungsbedarf ist damit verbunden, die Nöte sind gerade bei Menschen mit dementiellen Erkrankungen groß.“

Der Aufwand sei jedoch richtig, so Hensel – um menschliche Nähe zurück zu gewinnen.

Pressemitteilung als PDF

 

Weitere Nachrichten

Meldung vom 22.01.2025
Foto: Knickmeier Für ihre langjährige Mitarbeit im AWO Seniorenzentrum Bönen ehrte der Einrichtungsleiter Ralf  Degenhardt-Ruhoff einige Mitarbeiterinnen am 22.01.2025. Nora Mahendrarajah für 10 Jahre, Natalie Rau für 20 Jahre, Sandra Gehm für 25 Jahre und Christine Stellmach für 30 Jahre (Foto von links nach rechts).weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
Traditionell wurde das neue Jahr im AWO Seniorenzentrum Bönen, mit musikalischen Klängen und dem Gesang des Shanty-Chors „ Knurrhähne“ aus Bockum-Hövel begrüßt. weiterlesen
Meldung vom 13.01.2025
    Foto: Griese   „ Ich bin ja schon ein altes Haus“, kommentierte Frau Weirich die Glückwünsche, die ihr der Einrichtungsleiter Ralf Degenhardt-Ruhoff zu ihrem 100. Geburtstag überbrachte. „Ein bewegtes Leben, das mir schöne, aber auch schwere Zeiten bescherte“, so Weirich.weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Kaffeetrinken bei Witzen und lustigen Geschichten, „schwofen“ und tanzen bei flotter Musik, frisch gegrillte Bratwurst und ein tolles Feuerwerk, so verbrachten die Seniorinnen und Senioren im AWO Seniorenzentrum Bönen den Silvesterabend.   weiterlesen
Meldung vom 06.01.2025
Der „Heilig Abend“ begann mit einer ökumenischen Andacht am Vormittag. Ein Angebot, welches viele Seniorinnen und Senioren sehr gerne wahrgenommen haben, da der Besuch des Gottesdienstes am 24.12.2024 früher in fast allen Familien Tradition war. Um 11. 00 Uhr versetzte dann der Bläserchor der Evangelischen Kirchengemeinde Bönen die Bewohner*innen mit ihren weihnachtlichen Melodien in die passende Stimmung für den Tag.weiterlesen